Trockeneisstrahlen
Trockeneisstrahlen in der Steiermark- ein Begriff der hierzulande bisher nur wenig Bekanntheit genießt. Tatsächlich aber ist die Trockeneisreinigung die perfekte Alternative zu herkömmlichen Reinigungstechniken wie chemiche Reinigung, Dampfreinigung, Wasserhöchstdruckstrahlen oder manuelle Reinigung. In der Industriereinigung, wo kurze Stillstandszeiten, rationelle Instandhaltungsprozesse und oft auch bakteriell saubere Oberflächen (Lebensmittelbetriebe) gefordert werden ist diese Technik unumgänglich.
Das Verfahren
Beim Trockeneisstrahlen werden minus 78 Grad Celsius kalte Trockeneispellets in Reiskorn Größe auf annähernd Schallgeschwindigkeit beschleunigt. Damit wird die zu reinigende Oberfläche bestrahlt. Der Schmutzbelag wird hierbei einer schockartigen Abkühlungen unterzogen, versprödet dadurch und wird durch die Druckluft entfernt. Da das Trockeneis dadurch sofort vom festen in den gasförmigen Zustand wechselt und sich dabei um ein hundertfaches seines Volumens ausdehnt, wird der festsitzende Schmutz „abgesprengt“. Trockeneis besteht nicht aus Wasser, somit wird auch nie Feuchtigkeit oder Wasser entstehen! Trockeneis besteht aus Kohlendioxid und Stickstoff und ist somit in keinster Weise schädlich, da es sich beim Strahlen „in Luft auflöst“ und es zu keinerlei Nebenprodukte oder Konterminierung durch chemische Substanzen kommt. Lediglich der entfernte Schmutz muss gesammelt werden.
Maschinenteil vor- und nach der Reinigung mit Trockeneis
Die Vorteile
- Keine Beschädigung der Oberfläche
- Hohe Zeitersparnis
- Kürzere Stillstandszeiten für Maschinen bei steigender Produktivität
- Besonders schonende Behandlung und somit anwendbar auf nahezu allen Oberflächen
- Vielseitistge Anwendungsmöglichkeiten
- Anwendung in Lebensmittelverarbeitenden Betrieben möglich – Abtötung von Bakterien und Keimen
- Anwendung an elektrischen Anlagen möglich
- Als Abfall muss lediglich der entfernte Schmutz eingesammelt werden
- Umweltschonende Reinigung ohne Chemie
- Meist kostengünstiger als andere Reinigungsmethoden, da die Teile nicht ausgetauscht oder nachbehandelt werden müssen.
Einige Anwendungsbeispiele:
Hydraulikanlage eines LKW vor- und nach dem Trockeneisstrahlen
Unterboden eines Porsche vor- und nach dem Trockeneisstrahlen
Industrieanlage vor- und nach der Trockeneisreinigung
Industrieanlage vor- und nach der Trockeneisreinigung
Trockeneisstrahlen auf Holzkonstruktionen